Bildungsarmut und Kinderarmut in Deutschland: Ein Teufelskreis verstärkt sich
Menschen ohne höheren Sekundarabschluss oder abgeschlossene Berufsausbildung gelten als bildungsarm. In Deutschland gehen Bildungsarmut und Kinderarmut Hand in Hand, verstärken sich wechselseitig und führen zu besorgniserregenden Konsequenzen.
Je höher der Bildungsstandard und das Einkommen der Eltern, desto besser sind die Lernleistungen ihrer Kinder – eine statistisch belegte Realität, die die enge Verknüpfung von familiärem Hintergrund und Bildungschancen unterstreicht.
Es gibt eine alarmierende Korrelation an Schulen zwischen Sozialtransferleistungen und Lernrückständen. Schulen mit einem hohen Anteil von Eltern, die Sozialtransferleistungen beziehen, verzeichnen bis zu 65% Kinder mit Lernrückständen. Im Vergleich dazu haben Schulen mit einem niedrigeren Anteil (25%) eine deutlich niedrigere Rate von 24%.
Gleiche Bildungschancen für jedes Kind: Ein Appell zum Handeln
Mehr als jedes fünfte Kind in Deutschland ist von Armut betroffen, mit einigen Regionen, in denen sogar jedes dritte Kind betroffen ist. Die Tendenz ist steigend, insbesondere bei Jungen und Mädchen aus alleinerziehenden Familien, Mehrkindfamilien und Kindern mit Migrationshintergrund, wie die Bertelsmann-Studie von 2023 zeigt.
Die Ergebnisse des Schulbarometers im Juni 2023 unterstreichen den Anstieg der Kinderarmut, wie von Lehrkräften berichtet. Die damit einhergehende Bildungsarmut erfordert dringendes Handeln.
[1]Vgl. Robert Bosch Stiftung (2023): Das Deutsche Schulbarometer: Aktuelle Herausforderungen aus Sicht der Lehrkräfte. Ergebnisse einer Befragung von Lehrkräften allgemein- und berufsbildender Schulen. Stuttgart: Robert Bosch Stiftung.
Frühstücksclub
Wir unterstützen Kinder aus armutsbelasteten Haushalten mit einem gesunden Frühstück. Jedes 5. Kind kommt morgens ohne Frühstück in die Schule. Oft haben die Eltern keine Zeit oder kein Geld, um die Kinder zu versorgen.
Deshalb engagieren wir uns beim Projekt Frühstückclub des Vereins Lebensbrücke e.V. . Hier erhalten bedürftige Kinder vor der Schule ein gesundes Frühstück, damit die Kinder gestärkt und satt ans Lernen gehen können.
Kostenfreie Nachhilfe: „Bildung für ALLE“
Im Rahmen unserer bundesweiten Aktion „Bildung für ALLE“ unterstützen wir Schülerinnen und Schüler aus Familien mit Sozialleistungsbezug auch mit Nachhilfe. Damit möchten wir gezielt Schulkindern aus Grund- und weiterführenden Schulen helfen, bei denen das Erreichen der wesentlichen Lernziele nicht gefährdet ist und für die auch keine Einzelfall- oder Ausnahmeregelung zur Lernförderung im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepakets erfolgt.
Sofern Sie Sozialleistungen beziehen und Ihr Kind Nachhilfe benötigt, können Sie mit unten beigefügtem Formular bei uns einen Antrag stellen. Die Nachhilfe wird von der Schülerhilfe durchgeführt.
Weitere Informationen und unser Antragsformular finden Sie hier: