Etat Bildung

Bildung in Deutschland ist seit vielen Jahren unterfinanziert. Und anstatt die Mittel endlich nachhaltig zu erhöhen, kürzte die Bundesregierung den Bildungsetat für 2024 sogar noch um über eine Milliarde Euro.
Bildung in Deutschland ist seit vielen Jahren unterfinanziert. Dadurch rutschte unser Bildungssystem in eine der schwersten Krisen seit Bestehen der Bundesrepublik. Die aktuelle Bundesregierung scheint diese Entwicklung billigend in Kauf zu nehmen. Denn, anstatt die Mittel endlich nachhaltig zu erhöhen, kürzte sie den Bildungsetat für 2024 sogar noch um über eine Milliarde Euro.

Unsere Forderungen markieren entscheidende Schritte für eine hochwertige und chancengerechte Bildungslandschaft in Deutschland, die nicht nur den aktuellen Herausforderungen gerecht wird, sondern auch langfristig nachhaltige Entwicklung fördert.

Innovative Wege für die Zukunft des deutschen Bildungssystems

Die Deutsche Kinderhilfe fordert ein dringendes 100-Milliarden-Sondervermögen für Bildung. Fokus auf Schulmodernisierung, Fachkräftemangel, inklusiven Ganztagsausbau und digitale Schulen – besonders für Brennpunktschulen.
Deutschland muss sein Bildungssystem nachhaltig, auskömmlich und sozial gerecht finanzieren. Aktuelle Ausgaben liegen deutlich unter dem OECD-Durchschnitt. Die Bildungsausgaben sollten laut Dresden-Gipfelvereinbarung mindestens 10% des BIP betragen, was jährlich etwa 20 Milliarden Euro mehr bedeutet.
Die Deutsche Kinderhilfe fordert eine umgehende Verabschiedung, auskömmliche Finanzierung und Umsetzung des Digitalpakts 2.0 bis 2030. Mit dem Auslaufen des ersten Digitalpakts im Mai 2024 besteht die Gefahr einer Finanzierungslücke. Besonders Schulen in sozialen Schwierigkeiten müssen berücksichtigt werden, um digitale Ungleichheit zu reduzieren.


Unsere Forderungen:

  • ein 100-Milliarden Sondervermögen für Bildung,
  • die jährlichen Ausgaben für Bildung und Forschung auf mindestens 10% des BIP zu erhöhen,
  • umgehend den Digitalpakt 2.0 auf den Weg zu bringen, sozial gerecht auszugestalten und auskömmlich zu finanzieren.

Diese Website verwendet Cookies

Für eine optimale Funktion verwendet diese Website verschiedene Cookies.
Damit Sie das Angebot vollumfänglich nutzen können, müssen Sie der Verwendung zunächst zustimmen.
Sie können wählen, welche Art von Cookies Sie zulassen möchten.